Nachrichten-Archiv

Archiv
Unterricht ergänzende Angebote können stattfinden

Unterricht ergänzende Angebote können stattfinden

Oberste Priorität hat in der gegenwärtigen Situation die Gewährleistung des geregelten Schulbetriebs für die Schülerinnen und Schüler, schreibt das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V als Hinweis zur Corona-Landesverordnung an Schulen. Sofern es die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten zulassen, sollen folgende Unterricht ergänzende Angebote in den ganztägig arbeitenden Schulen unter Beachtung der Hygieneregeln weiterhin stattfinden:
Feedback als Evaluationsinstrument in Schulentwicklungsprozessen

Feedback als Evaluationsinstrument in Schulentwicklungsprozessen

Schulen, die mit einer guten Feedbackkultur die Qualitätsentwicklung und Steuerung ihrer ganztägig arbeitenden Schule entwickeln möchten, bietet die Serviceagentur Ganztägig lernen M-V folgende online-Praxiseinblicke des Eldenburg-Gymnasiums Lübz an: Qualitätsentwicklung an der ganztägig arbeitenden Schule durch Feedback Teil II Feedback als Evaluationsinstrument in Schulentwicklungsprozessen
LernRAUMlabor für Räume und Schulentwicklung

LernRAUMlabor für Räume und Schulentwicklung

Die Serviceagentur Ganztägig lernen M-V bietet das nächste Online-Seminar zur Gestaltung von Lernumgebungen am Donnerstag, den 05.11.2020. Andreas Hammon, Architekt aus der Schweiz begleitet das LernRAUMlabor für Räume und Schulentwicklung. Die Teilnehmende bekommen u.a. Ideen, wie Flächen auf den Fluren oder im Außenraum für Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit aktiviert werden können.
Partizipative Klassenraumgestaltung -  erstes Thema in Online-Seminarreihe

Partizipative Klassenraumgestaltung - erstes Thema in Online-Seminarreihe

Die Serviceagentur Ganztägig lernen M-V bietet vier Online- Seminare für ganztägig arbeitende Schulen zur Gestaltung von Lernumgebungen zum Thema Inklusion und Beteiligungsprozesse im Schulbau an. Im ersten Seminar am Do, den 22.10.2020 ist im Gespräch Katharina Sütterlin, Dipl. Ing. und Architektin aus Berlin. Sie spricht über die Partizipative Klassenraumgestaltung.