Veranstaltungen

Streifen-Zum-Veranstaltungskalender

Die Serviceagentur Ganztägig lernen M-V bietet Veranstaltungsformate für verschiedene Zielgruppen an:

Qualifizierungsreihe für außerschulische Partner

In dieser mehrteiligen Veranstaltungsreihe werden außerschulische Akteure auf die Zusammenarbeit mit ganztägig arbeitenden Schulen vorbereitet und können zielgruppengenaue Ganztagsangebote entwickeln. Die Teilnehmenden werden bei ihren Praxiserfahrungen begleitet und erhalten kollegiales Feedback. >>> mehr

Austauschforen "Marktplatz Ganztag"

Bei dem zentralen Begegnungsformat des Austauschforums erhalten Ganztagsschulen und außerschulische Partner die Gelegenheit, einander kennenzulernen, neue Kooperationsprojekte anzubahnen, aktuelle und künftige Entwicklungen zu besprechen und Herausforderungen zu diskutieren. >>> mehr

Quickshop für Ganztagsbeauftragte

In dieser 60-minütigen Überblicksveranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die Aufgaben und Möglichkeiten in der Funktion als Ganztagsbeauftragte/r an Ihrer Schule. >>> mehr

Quickshop "Anbieter an Ganztagsschulen werden"

Sie interessieren sich dafür, als außerschulischer Kooperationspartner ein Ganztagsangebot durchzuführen? In dieser 90-minütigen Veranstaltung erhalten Sie die wichtigsten Informationen. >>> mehr

Qualitätsworkshops

Teams aus Schulleitungen, Ganztagskoordinator*innen sowie Angehörigen der Steuergruppe können in diesem geschützten Arbeitsformat den Entwicklungsstand ihrer Schule evaluieren und systematisch an neuen Entwicklungsschritten arbeiten. Die Serviceagentur moderiert diesen Arbeitsprozess. Im Verbund mit Teams aus weiteren Schulen besteht die Möglichkeit für kollegiales Feedback und die Diskussion vergleichbarer Herausforderungen. >>> mehr

Zusammenarbeit in Schulnetzwerken

Die Serviceagentur organisiert den Austausch von thematischen und regionalen Schulnetzwerken in M-V. Schulen können voneinander lernen und sich gegenseitig wertvolle Anregungen geben. Gemeinsam werden Fachveranstaltungen entwickelt. Die Netzwerkschulen erhalten Unterstützung von der Serviceagentur, geben sich gegenseitig Praxiseinblicke und planen gemeinsame Veranstaltungen. >>> mehr

Quickshop "Kulturelle Bildung"

Dieses Veranstaltungsformat liefert einen einführenden Überblick in Fragestellungen und praktische Ansatzpunkte des Querschnittsanliegens "Kulturelle Bildung". >>>mehr

Workshops für Kulturelle Schulentwicklung

Schulleitungsteams und Kulturteams sowie weitere Beteiligte (Schulsozialarbeiter*innen, Ganztagskoordinator*innen) werden in diesem Veranstaltungsformat bei ihren Überlegungen unterstützt, Kulturelle Bildung zu einem größeren Schwerpunkt ihres Profils zu machen. Neben kulturbezogenen Aktivitäten nimmt die Kulturelle Schulentwicklung auch ästhetische Lernzugänge und eine systematische Verstetigung von Kulturkooperationen in den Blick. >> mehr

Hospitationsreisen

Auf nationalen und internationalen Studienreisen werden Schulen und weitere Bildungseinrichtungen besucht, die sich durch eine innovative pädagogische Praxis auszeichnen. Lehrkräfte aus M-V können auf diesen Hospitationsreisen u. a. Beispiele einer gelungenen Kooperationspraxis, einer zeitgemäßen Architektur oder einer inspirierenden Schulentwicklungspraxis kennenlernen. >>> mehr

Veranstaltungen in der Lehrerbildung

Sowohl in Lehrveranstaltungen der lehrerbildenden Universitäten als auch im Referendariat informiert die Serviceagentur über Grundfragen des ganztägigen Lernens. Darüber hinaus werden angehende Lehrkräfte an die praktische Planung Unterricht ergänzender Angebote herangeführt und für die Kooperation mit außerschulischen Partnern sensibilisiert. >>> mehr

Einzelfortbildungen zur Ganztagsentwicklung

Fachveranstaltungen für ganztägig arbeitende Schulen sollen Anregungen für die Weiterentwicklung auf verschiedenen Feldern der Schulentwicklung bieten. Mit erfahrenen Referent*innen aus Wissenschaft und Praxis werden Impulse zu ganztagsspezifischen Themen gesetzt, etwa zur Rhythmisierung, zu Fragen des Schulbaus und der Schulraumgestaltung, zur Mittagsversorgung an Ganztagsschulen oder zur Implementierung von Kultureller Bildung im Schulalltag. >>> mehr

Kulturelle Bildung in M-V

In enger Abstimmung mit dem Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung M-V sowie der Fachstelle Kulturelle Bildung M-V setzt sich die Serviceagentur seit 2018 für die Förderung der Kulturellen Bildung und die Etablierung einer kulturellen Schul- und Unterrichtsentwicklung im Land ein. >>> mehr

Schulkongresse

Die Serviceagentur richtet zentrale Schulkongresse des Landes aus. >>> mehr

 

Online-Austausch für Kooperationsbeauftragte

Online-Jahrestreffen der Netzwerkschulen

Das traditionelle Jahrestreffen der Netzwerkschulen der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V findet am 20. Januar, 14 bis 17 Uhr, auch in diesem Jahr pandemiebedingt online statt. Im Mittelpunkt des gemeinsamen Treffens steht die Erarbeitung der Jahrespläne der einzelnen Netzwerke. Außerdem informiert Birgit Bomhauer-Beins über Aktuelles aus dem Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung. Das …
face

Workshop Kulturelle Bildung - online

Die Serviceagentur Ganztägig lernen M-V möchte die Schulen, die der Kulturellen Bildung in ihrer Schule mehr Raum geben möchten, im Schulentwicklungsprozess unterstützen. Sie bietet einen Online-Workshop am Donnerstag, den 09.12.2021 ab 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr, an. Die Teilnehmenden reflektieren den Stand der Kulturellen Bildung in ihrer Schule, lernen Gestaltungsmöglichkeiten kennen und leiten …
herzstück-mensa

Herzstück Mensa - gelungene Mensagestaltung in der ganztägig arbeitenden Schule

Was macht eine gute Mensagestaltung aus und was ist bei der Planung alles zu beachten? Diese Fragen standen am 11. November 2021 im Mittelpunkt des Online-Seminars „Die Mensa - Nutzung und Gestaltung in ganztägig arbeitenden Schulen“ der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V. „Grundsätzlich muss man sagen: Es gibt keine Standardlösungen, man muss sich jedes Projekt genau ansehen“, erklärte Meike …
Kurzfilmtag-2022

Kurzfilmtag an den Schulen in M-V

Seit 2012 wird deutschlandweit am kürzesten Tag des Jahres – dem 21. Dezember – das Medium Kurzfilm mit vielen Veranstaltungen gefeiert. Dieses Jahr bieten die Organisatoren ausgewählte Kurzfilme für die Schulen an: das Kinderkino (Altersgruppe 6 bis 11 sowie 9 bis 11 Jahre) und das JugendKino (Altersgruppe 12 bis 19 Jahre). Der Verein AG Kurzfilm aus Dresden koordiniert die Veranstaltungen in …
KLS-Fachtag 2021

3. Fachtag Kulturelle Bildung mit guter Resonanz

Wie kann ich mich stärker an schulischen Prozessen beteiligen? Und mit welchen Methoden kann ich dafür sorgen, dass es überhaupt mehr Partizipationsmöglichkeiten im Kontext Schule gibt? Diese Fragen standen am 19. Oktober im Mittelpunkt des 3. Fachtags von KULTUR.LAND.SCHULE., den die Fachstelle Kulturelle Bildung gemeinsam mit der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V in Schwaan zum Thema …
Qualitäts-Workshops für ganztägig arbeitende Schulen online

Qualitäts-Workshops für ganztägig arbeitende Schulen online

Die  Serviceagentur Ganztägig lernen M-V möchte ab Anfang des neuen Schuljahres ganztägig arbeitende Schulen im Schulentwicklungs-prozess unterstützen. Zur Aktualisierung des Pädagogischen Konzepts und des Schulprogramms bieten Qualitäts-Workshops eine gute Möglichkeit. Die Online-Termine im Herbst 2021: Do, 23.09.2021, 14-17 Uhr Mi, 20.10.2021, 14-17 Uhr Do, 25.11.2021, 14-17 Uhr
Treppenhaus

Ideen für zeitgemäße Lernumgebungen

„Die Ganztagsschule bietet nicht nur neue Chancen, sie benötigt auch eine andere Gestaltung und Einrichtung von Lernräumen.“ sagt Christoph von Winterfeld, Bauberater aus Hamburg. Räume haben einen großen Einfluss auf das Lernen und auch auf die Nutzung der Schule für die vielfältigen Angebote ganztägiger Bildung. Es lohnt sich, den Stand der Gestaltung von Lernumgebungen in der eigenen Schule zu analysieren und Neues zu planen.