Ganztagsschule in M-V

Mecklenburg-Vorpommern verfügt über ein dichtes Netz an ganztägig arbeitenden Schulen. Die Landesregierung fördert und unterstützt den Ausbau des ganztägigen Lernens. Aktuell gibt es 345 ganztägig arbeitende Schulen im Land – dies sind 66 % aller öffentlichen allgemeinbildenden Schulen. Bezogen auf die Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler der Primarstufe und Sekundarstufe I nimmt bereits jeder zweite Schüler an ganztägigen Angeboten teil.

Auf dieser und den folgenden Seiten stellen wir verschiedene Informationen und Unterlagen zur Ganztagsschulentwicklung zur Verfügung:

Rechtliche Grundlagen der Ganztagsentwicklung in M-V

Link zur Seite

Ganztagsschule werden

Link zur Seite

Informationen und Dokumente für Schulen

Link zur Seite

Informationen und Dokumente für außerschulische Kooperationspartner

Link zur Seite

Kooperationsdatenbank M-V

Link zur Seite

Vernetzungsmöglichkeiten für Schulen

Link zur Seite

Beratung zu Kooperationen & Ganztag in M-V

Link zur Seite

 

Dokumente, Handreichungen und weitere Informationen zum Thema

Antragsformular zur Einrichtung einer ganztägig arbeitenden Schule:

 

 

Praxishinweise für die Schulleitung zur Vertragsgestaltung mit außerschulischen Partnern:

 

 

Informationsseite des Bildungsservers M-V zum Ganztägigen Lernen:

Link zur Seite

 

Publikation der Serviceagentur "Ganztagsschule in M-V gestalten - Qualität entwickeln" (09/2012):

 

 

 

Meldungen

Ausbau und Weiterentwicklung des Ganztägigen Lernens

Ausbau und Weiterentwicklung des Ganztägigen Lernens (2017)

Das Land Mecklenburg-Vorpommern arbeitet seit drei Jahren erfolgreich am Konzept „Ausbau und Weiterentwicklung des ganztägigen Lernens“. Das Netz der vollen Halbtagsgrund- und Ganztagsschulen wird stufenweise weiter ausgebaut. Um planerische Sicherheit zu erlangen, kann jede ganztägig arbeitende Schule eine mehrjährige verbindliche Zusatzausstattung, die aus Lehrerwochenstunden und finanziellen Mitteln besteht, beantragen.
Mehr Ganztägig lernen für die Zukunft

Bericht vom Landeskongress 2017 mit Ministerin Hesse

Der dritte Landeskongress in Mecklenburg-Vorpommern, in diesem Jahr zum Thema "Ganztägig lernen für die Zukunft", war ein Erfolg. So das Fazit am Samstag in Rostock. Trotz des großflächigen Bahnausfalls nahmen über 200 Personen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern teil und ließen sich inspirieren, wie Schule Kinder und Jugendliche für die Zukunft fit machen könnte. Einen Einblick vom Kongress gibt der Beitrag des NDR:
Land baut Ganztagsschulen weiter aus

Land baut Ganztagsschulen weiter aus

Das Land Mecklenburg-Vorpommern will das Netz der Halbtagsgrund- und Ganztagsschulen stufenweise weiter ausbauen. Im Schuljahr 2015/2016 ist die Zahl der Schulen mit entsprechenden Angeboten auf insgesamt 329 gestiegen. Im Schuljahr 2014/2015 waren es noch 324 Schulen, die Ganztagsangebote vorgehalten haben. In diesem Schuljahr haben bereits bestehende Halbtagsgrund- und Ganztagsschulen eine bessere Stundenausstattung erhalten. Das Land stellt schrittweise für den Ausbau der Ganztagsschulen jährlich 4 Mio. Euro zusätzlich zur Verfügung.
RAA-Starterpaket mit Checklisten für Schulen

RAA-Starterpaket 2016 für Schulen mit Checklisten - Geflüchtete Schüler*innen

Die Aufnahme von Flüchtlingen ist mit neuen Herausforderungen und Aufgaben verbunden. Das RAA-Starterpaket versorgt Sie mit wichtigen Informationen für die Aufnahme von Flüchtlingen in der Gemeinde. Sie finden u.a. Checklisten für die Schulen. Bevor geflüchtete Kinder und Jugendliche ihre neue Schule besuchen, steht die Schulleitung vor der Herausforderung, die ersten Tage des Ankommens zu gestalten. Hier finden Sie einige Anregungen dazu:
Ausbau und Weiterentwicklung des Ganztags

Ausbau und Weiterentwicklung des Ganztags 2016/2017

Zum neuen Schuljahr haben volle Halbtagsgrundschulen und Ganztagsschulen eine verbindliche mehrjährige Pauschalzuweisung von zusätzlichen Lehrewochenstunden für Unterricht ergänzende Angebote und eine verbesserte Ausstattung erhalten. Schulen, die nicht von den bestehenden Möglichkeiten Gebrauch gemacht haben, können noch einen Antrag für das Schuljahr 2016/017 stellen. Die Schulen können auch einen Antrag auf Errichtung einer vollen Halbtagsgrundschule oder Ganztagsschule bzw.
AF_05_Begegnungen

Neue Kooperationen stiften – Schulen und Kooperationspartner nutzen Austauschforum

Am 23. Juni lud die Serviceagentur Ganztägig lernen M-V Schulen und außerschulische Kooperationspartner aus dem gesamten Bundesland zu einem Austauschforum in die Volkshochschule Rostock ein. Die knapp 60 Lehrkräfte und Vertreter*innen verschiedener Organisationen erlebten ein abwechslungsreiches Programm mit viel Raum für Gespräche und gegenseitiges Kennenlernen.
Willkommenskultur in der Ganztagsschule

Material - Vielfalt in der Ganztagsschule

Die Gestaltung einer Schule, in der alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrem sozialen bzw. kulturellen Hintergrund gleiche Chancen haben und erfolgsorientiert lernen, ist eine komplexe Aufgabe, für die man Ausdauer und Geduld braucht. Es zeigt sich schnell, dass es mit ein bisschen Kosmetik nicht getan ist; vielmehr lassen sich nur durch einen systematischen Ansatz langfristige Erfolge erzielen.