Zum zehnte Mal organisiert die Serviceagentur Ganztägig lernen M-V, in Kooperation mit der Universität Rostock das Seminar „Lernen in der Ganztagsschule“.
Die Neue Friedländer Gesamtschule Friedland widmet sich seit Jahren dem Kompetenzorientierten Unterricht und möchte, nun schon zum dritten Mal, das eigene Methodencurriculum vorstellen.
Die erfolgreiche Hospitationsreihe „Ganztagsschulen öffnen Türen“ geht weiter. Am 27.03.2014 öffnet die Ganztagsschule Garz auf Rügen nun schon zum dritten Mal ihre Türen.
Rostock.Heute bekamen 27 Ganztagsschulen aus Mecklenburg-Vorpommern, die in den Ganztagsschulnetzwerken der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ aktiv sind, die offiziellen Netzwerkschulschilder überreicht. Frau Birgit Bomhauer-Beins aus dem Referatfür Grundsatzfragen im Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Mecklenburg-Vorpommern überreichte die Schilder.
Im September fand das 3. Treffen des Netzwerkes 6 „Ganztagsschule der Vielfalt“ der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V statt. Das Netzwerk bekam Besuch von Tanja Tajmel, ihres Zeichens Spezialistin für die Sprachförderung besonders im naturwissenschaftlichen Unterricht an der Humboldt- Universität Berlin. Lesen Sie den ganzen Bericht hier.
Mehr als 32 Ganztagsschulen, die in acht Netzwerke der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ M-V arbeiten, treffen sich anlässlich der traditionellen Jahresauftaktveranstaltung am 15.1.2014 in Rostock. Hier entstehen die Jahresarbeitspläne und werden neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft vorgestellt.„Fehlerkultur als Anliegen von Unterrichtsentwicklung an Ganztagsschulen“ ist das Thema von Michael Retzar, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Marburg.
Der 10. Ganztagsschulkongress „Blick auf mehr“ in Berlin ging erfolgreich zu Ende. Mehr als 1000 TeilnehmerInnen folgten, trotz schlechtem Wetters, der Einladung. Die Regionale Schule Ost Neubrandenburg und der Schulcampus-Rostock Evershagen präsentierten ihre Konzepte. Präsentationen, Plakate und Flyer sind dafür extra entstanden und trafen auf ein interessiertes Publikum. Der Workshop „Inklusive Schule, wie sich das Schulleben verändert“ mit dem Schulcampus-Rostock war gut besucht.
Am Ausstellungsstand der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V auf dem 10. Ganztagsschulkongress am 6. und 7. Dezember werden die Regionale Schule Ost Neubrandenburg und der Schulcampus Rostock-Evershagen ihre Arbeit vorstellen.
Zum neunten Mal organisiert die Serviceagentur Ganztägig lernen M-V in Kooperation mit der Universität Rostock ein 30–stündiges Seminar „Lernen in der Ganztagsschule“. Die Studierenden bekommen u.a. aktuelle Informationen zur Ganztagsschule, deren Entwicklung und Möglichkeiten.
In diesem 90-minütigen Format für potenzielle außerschulische Kooperationspartner werden schnell die wichtigsten Informationen vorgestellt, die man zur Erstellung und Abwicklung eines Ganztagsangebot benötigt.