Ganztägig Lernen beim Schulkongress 2021

Ganztägig Lernen beim Schulkongress 2021

Der bereits für den 20. März 2021 avisierte 4. Landeskongress „Ganztägig lernen“ wird Corona bedingt nicht in dieser Form stattfinden. Um den Austausch zum Thema "Ganztag" trotzdem zu ermöglichen, ist eines der sieben Module des Schulkongresses 2021 - LERNdialoge dem ganztägigen Lernen gewidmet:

10. Juni 2021, ab 14.00 Uhr Lernfeld G:  Ganztägig LERNEN – mehr als Unterricht 

Anmeldungen sind in Kürze möglich.

Keynote im Livestream-Dialog

14.00 - 16.00 Uhr

Prof. Dr.  Falk Radisch, Universität Rostock: "Schule, ganztägig, qualitätsvoll"
Peter Hofmann, kommissarischer Schulrat, Staatliches Schulamt Neubrandenburg: "Lernen für das 21. Jahrhundert als Herausforderung für ganztägig arbeitende Schulen"

Moderation

Ute Harrje, Serviceagentur Ganztägig lernen M-V

Workshops und Infoshops

G1: Ganztag mit Qualität – Analyse und Ziele für Qualitätsentwicklung (Isabell Kitta, Lehrerin und Mitarbeiterin der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V)

16.15 - 18:00 Uhr

Wie kann Schule sich weiterentwickeln und die Schüler*innen gut für die Zukunft vorbereiten? Die Teilnehmenden lernen Qualitätsbereiche der guten ganztägig arbeitenden Schule kennen. Mit Hilfe der Checklisten können sie die entsprechenden Bereiche an ihrer Schule analysieren, Ziele für die Weiterentwicklung setzen und Anregungen für die Arbeit vor Ort mitnehmen.

G2: Ganztag braucht Partner – außerschulische Kooperationspartner in Schule (Jennifer Hofmann, RegS Am Lindetal Neubrandenburg,  Erik Raab, Jugend-, Sprach- und Begegnungszentrum M-V, Kerstin Plaul von der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V)

16.15 - 18:00 Uhr

Kooperationen mit außerschulischen Partnern ermöglichen neue, vielfältige und lebensnahe Unterricht ergänzende Angebote für Schüler*innen und fördern die Öffnung der Schule.
An Beispielen gut funktionierender Kooperationen mit Schulen und außerschulischen Partnern werden Chancen und Möglichkeiten für die Gestaltung ganztägigen Lernens herausgearbeitet. Die Teilnehmenden können den Stand der Kooperationen an ihrer Schule analysieren und neue Ziele setzen. Im Erfahrungsaustausch werden weitere Anregungen für die Umsetzung an der eigenen Schule gesammelt und Werkzeuge für die Weiterentwicklung vorgestellt.

G3: Gestaltung von zukunftsorientierten Lernumgebungen für den Ganztag (Andreas Hammon, Architekt und Pädagoge, Schweiz, Prof. Oliver Hantke, Hochschule Wismar, Birgit Schaub, stellvertretende Schulleiterin und Corina Schafstädt, Schulsozialarbeiterin, Landesförderzentrum „Hören“ Güstrow, Thomas Hetzel und Konni Fuentes von der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V)

16.15 - 18:00 Uhr

Die Gestaltung von zukunftsorientierten Lernumgebungen berücksichtigt die unterschiedlichen Bedürfnisse der Beteiligten. Der Ganztag benötigt Räume und bietet neue Chancen. Die Teilnehmenden erhalten Informationen und Anregungen von innovativen Beispielen und gelungenen Prozessen zur partizipativen Gestaltung von Lernumgebungen sowie Werkzeuge und Praxiseinblicke. Sie können den Stand der Gestaltung von Lernumgebungen in ihrer Schule analysieren, um eigene Ziele zu setzen. Sie reflektieren unter Begleitung der Referenten die Erfahrungen und Chancen und bekommen durch Austausch neue Ideen und Anregungen für die Schulentwicklung.

G4: Organisation von Lernen und Fördern – nutzbare Erfahrungen aus der Corona-Pandemie (Katrin Zeisler, RegS Am Lindetal Neubrandenburg, Torsten Schwarz, Eldenburg-Gymnasium Lübz, Thomas Evers, RAA Mecklenburg-Vorpommern)

16.15 - 18:00 Uhr

Jede*r Schüler*in hat das Recht auf Bildung. Pandemie bedingt müssen die Schulen verschiedene, auch außergewöhnliche Wege zur Organisation ihrer täglichen Arbeit finden und beschreiten. Wie haben die Schulen es geschafft, Lernen und Fördern unter den äußerst herausfordernden Bedingungen zu organisieren? Welche neuen Wege sind gefunden worden? Welche Anregungen können wir mitnehmen? Was müssen wir noch lernen und verbessern? Zwei Schulen berichten über ihre Erfahrungen und laden zum Austausch ein.

G5: Ganztag in Kooperation mit dem Hort (Anke Kühn, Diesterweg-Grundschule Loitz, Dana Bleck, Hort „Sonnenblume“ Loitz, Ute Harrje, ehemalige Schulleiterin & Serviceagentur Ganztägig lernen M-V)

16.15 - 18:00 Uhr

Ein wichtiger Kooperationspartner für Grundschulen bei der Gestaltung des ganztägigen Lernens sind die mit ihnen zusammenarbeitenden Horte. Kriterien, wie diese Kooperation gut gelingen kann, werden auf der Grundlage eines gut funktionierenden Beispiels erarbeitet. Der Workshop bietet außerdem Raum, sich über Erfahrungen auszutauschen und Strategien für die Weiterentwicklung an der eigenen Schule zu entwickeln.

G6: Schulinnovationen aus aller Welt (Christopher Petrie, Leiter der globalen Forschung, Neuseeland/Finnland, HundrEd, Maria Parttimaa-Zabel, Leiterin der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V)

16.15 - 18:00 Uhr

Wie können wir unsere Schulen weiterentwickeln, insbesondere in einer Welt nach der aktuellen Pandemie? Wie können wir diese Veränderungen selbst aktiv gestalten? Die Teilnehmenden lernen aktuelle pädagogische, hochwirksame Schulinnovationen aus aller Welt kennen, die sich auf unterschiedlichste Gegebenheiten vor Ort übertragen lassen. Jedes Jahr werden 100 inspirierende Innovationen von HundrED aufgespürt, untersucht und ausgewählt. Die Erkenntnisse werden dokumentiert und global verbreitet. Finden wir ähnliche Bildungsinnovationen auch in Mecklenburg-Vorpommern? Außerdem entdecken die Teilnehmenden im Workshop die HundrEd-Methodik.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache mit Simultanübersetzung auf Deutsch statt.

Weitere Informationen zur Organisation HundrEd finden Sie unter www.hundred.org

G7a: Schüler*innen im Mittelpunkt – Wege zur kind- und jugendgerechten ganztägig arbeitenden Schule (Karen Dohle, Diplompädagogin, Mitglied der Initiative für Große Kinder e. V.)

16.15 - 17.00 Uhr

Auf der Grundlage aktueller Studien werden das Thema Schüler*innen im Mittelpunkt - kind- und jugendgerechte Ganztagsschule aus der Sicht der Schüler*innen vorgestellt und Anforderungen für multiprofessionelle Teams benannt. Die Initiative für Große Kinder ist ein Kreis von Bildungs- und Entwicklungsforscher*innen, Sozial- und Sportwissenschaftler*innen, Kinderärzt*innen, Mitgliedern von Schulverwaltungen, Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendhilfe, Lehrer*innen, Pädagog*innen, Eltern, Psycholog*innen, Therapeut*innen, Stadtentwickler*innen, Vertreter*innen von Institutionen und Verbänden. Weitere Informationen zur Initiative unter www.initiative-grosse-kinder.de

G7b: Ein gutes gesundes Mittagessen gehört zum Ganztag (Meike Halbrügge, DGE-Vernetzungsstelle Schulverpflegung in MV)

16:15 - 17.00 Uhr

Eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulverpflegung anzubieten ist eine komplexe Aufgabe für verschiedene Akteur*innen. Wie es Schulen gelingt, eine gute Mittags- und Zwischenverpflegung anzubieten und die Mensa zu einem alltäglichen Treffpunkt werden zu lassen, an dem sich Schüler*innen und pädagogisches Personal begegnen, darüber tauschen sich die Teilnehmenden in diesem Infoshop aus. Sie erfahren etwas über den DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen - aber auch, wie sie die Qualität der Verpflegung an ihrer Schule weiterentwickeln können.
Weitere Informationen zur DGE-Vernetzungsstelle Schulverpflegung in M-V unter www.dgevesch-mv.de

Weitere Informationen

Zum Schulkongress