Netzwerktreffen 2015 für die Ganztagsschulen in Rostock

NW-Grafik

Am Freitag  trafen sich  60 Teilnehmer aus  30 Ganztagsschulen aus Mecklenburg-Vorpommern, die in den Ganztagsschulnetzwerken der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ M-V aktiv sind, 

zur gemeinsamen Auftaktveranstaltung im Schulcampus Rostock-Evershagen. Mit dabei waren fünf neue Ganztagsschulen. Es wurden die Jahresarbeitspläne der Netzwerke für das Jahr 2015 geschrieben. Weitere Treffen mit Schulentwicklungsthemen sind geplant.

Dipl.-Soz. Wolf-Dieter Lettau von der Universität Rostock sprach zur Qualität von Ganztagsschulen und Bedeutung von Qualitätsrahmen für den Schulalltag.

Die Serviceagentur begleitet in  diesem Jahr  drei  regionale und sechs thematische Netzwerke mit vier bis sechs Ganztagsschulen. Zwei  Ganztagsschulen arbeiten zurzeit auch in länderübergreifenden Netzwerken des Programms „Ideen für mehr! Ganztägig lernen.“.

Der  Fokus der Netzwerkarbeit liegt auf der Ganztagsschulentwicklung sowie den Prinzipien der Selbstverantwortung der Schulen, der Gleichberechtigung aller Schulformen sowie Professionen in Schule und der Idee des voreinander Lernens.

Die Serviceagentur hat insgesamt über 50  Schulen des Landes in Netzwerken betreut. Aktuell arbeiten über 30 Schulen in den Netzwerken. 

Weitere Informationen zur Netzwerkarbeit finden Sie unter:

www.mv.ganztaegig-lernen.de/vernetzung-voneinander-lernen

www.mv.ganztaegig-lernen.de/sites/default/files/Netzwerke_Online Publikation