Ganztagsschulen gewürdigt

Rostock.Heute bekamen 27 Ganztagsschulen aus Mecklenburg-Vorpommern, die in den Ganztagsschulnetzwerken der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ aktiv sind, die offiziellen Netzwerkschulschilder überreicht. Frau Birgit Bomhauer-Beins aus dem Referatfür Grundsatzfragen im Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Mecklenburg-Vorpommern überreichte die Schilder. Anlässlich der Jahresauftaktveranstaltung aller Netzwerkschulen wurden außerdem die Jahresarbeitspläne der Netzwerke für das kommende Jahr geschrieben.

Aus dem Ministerium gab es aktuelle Informationen zur bevorstehenden Budgetierung der Ganztagsschulangebote. Die Veranstaltung wurde durch einen wissenschaftlichen Input abgerundet: Michael Retzar, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Marburg, sprach zur Fehlerkultur im Unterricht und an den Schulen insgesamt.  

Die Serviceagentur begleitet fünf regionale und drei thematische Netzwerke mit vier bis sechs Ganztagsschulen. Das älteste Netzwerk arbeitet seit sieben Jahren an der qualitativen Schulentwicklung. Vier Ganztagsschulen arbeiten zurzeit auch in den länderübergreifenden Netzwerken des Programms „Ideen für mehr. Ganztägig lernen!“. Der  Fokus der Netzwerkarbeit liegt auf der Ganztagsschulentwicklung sowie den Prinzipien der Selbstverantwortung der Schulen, der Gleichberechtigung aller Schulformen sowie Professionen in Schule und der Idee des voreinander Lernens. Gerade der gegenseitige Austausch spielt eine wichtige Rolle.

Die Serviceagentur mit Sitz bei der RAA in Waren (Müritz), hat im Verlauf ihres fast 10jährigen Bestehens insgesamt 55 Schulen des Landes in Netzwerken betreut. Aktuell arbeiten über 30 Schulen in den Netzwerken. 

Folgende Schulen erhielten die Netzwerkschilder der Serviceagentur: die Kooperativen Gesamtschulen Altentreptow, Friedland, Dömitz, Krusensternschule Rostock, Schulcampus Rostock-Evershagen, die Integrative Gesamtschule Grünthal Stralsund, die Regionalen Schulen Banzkow, Gingst, Franzburg, Neubrandenburg Ost, Möllenhagen, Werner von Siemens Schule Schwerin, Gadebusch, Klütz, „Am Wasserturm“ Grevesmühlen, E.-M. Arndt Greifswald, Dargun, Garz, Güstrow, die Freie Schule Wismar, MFZK Schwerin und die Gymnasien Neukloster, Geschwister Scholl Wismar, G.-Hauptmann Wismar sowie Robert Stock Hagenow.

Die Serviceagentur Ganztägig lernen M-V ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V und der RAA Mecklenburg-Vorpommern. Sie bietet Konzeption, Begleitung und Moderation von Netzwerken, Fortbildungen,  Beratung,  fachliche Informationen und Materialien zu zentralen Themen der Ganztagsschulentwicklung an und ermöglicht Ganztagsschulvernetzung – sowohl untereinander als auch zwischen Schulen und externen Kooperationspartnern. Weitere Informationen zu unserer Arbeit finden Sie unter:

www.mv.ganztaegig-lernen.de                    www.facebook.com/mv.ganztaegig.lernen